3.02.2019, 11:08
...das meint der Tesla Club Austria:
Das ist die eigentliche Gretchenfrage und die Antwort ist, wie auch schon unter Punkt 2 angedeutet, optimaler Ladestand zwischen 20% und 80% der Akkukapazität. Darunter bzw. Leerfahren kann den Akku nachhaltig schädigen, darüber beschleunigt die Alterung der Zellen. Das macht das Teslafahrzeug aber selbständig. Es warnt bei Unterschreiten der Grenze und verlangt eine Bestätigung des Nutzers bei Vollladen > 80%
Als ich den Wagen 2015 gekauft habe war der Info Stand; nie voll laden. Bei einem kürzlich erfolgten Besuch in Möhlin hiess es, unbedingt immer wieder mal voll laden.
Was nun?
Markus
Das ist die eigentliche Gretchenfrage und die Antwort ist, wie auch schon unter Punkt 2 angedeutet, optimaler Ladestand zwischen 20% und 80% der Akkukapazität. Darunter bzw. Leerfahren kann den Akku nachhaltig schädigen, darüber beschleunigt die Alterung der Zellen. Das macht das Teslafahrzeug aber selbständig. Es warnt bei Unterschreiten der Grenze und verlangt eine Bestätigung des Nutzers bei Vollladen > 80%
Als ich den Wagen 2015 gekauft habe war der Info Stand; nie voll laden. Bei einem kürzlich erfolgten Besuch in Möhlin hiess es, unbedingt immer wieder mal voll laden.
Was nun?
Markus

Mein S 85 5/2015 hatte neu 404 km. Aktuell bei 106'000 km noch 366km bei 100%. Wird bereits kritisch bei längeren Distanzen zwischen zwei Superchargern - dauernd kommen km/h-Warnungen um Ziel zu erreichen.